SAP Best Practices – Eigene Stammdaten anlegen
 
Eigene Stammdaten
SAP Best Practices for SAP S/4HANA (On Premise) verfügt über Beispielstammdaten, die zum Testen der vorkonfigurierten Geschäftsprozesse verwendet werden können.

Sie können auch eigene Stammdaten anlegen, indem Sie die Anweisungen in den unten stehenden Stammdatenskripten befolgen.

Stammdatenskripte
BND Kundenstamm anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNE Lieferantenstamm anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNF Produktstamm vom Typ „Handelsware“ anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNR Produktstamm vom Typ „Rohstoff“ anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNS Produktstamm vom Typ „Halbfabrikat“ anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNT Produktstamm vom Typ „Fertigerzeugnis“ anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNG Sachkonto und Kostenart anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNH Profitcenter anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNI Anlage anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNJ Produktionsarbeitsplatz anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNK Materialstückliste für Produktion und Vertrieb anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNL Arbeitsplan anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNM Kostenstelle und Kostenstellengruppe anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNN Leistungsart und Leistungsartengruppe anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNP Kostenartengruppe anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNU Kalkulationslauf anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNV SEPA-Mandat anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNZ Neue offene MM-Buchungsperiode anlegen – SDS     Stammdatenskript
BET Verkaufspreiskondition anlegen – SDS     Stammdatenskript
BEW Naturalrabattkondition anlegen – SDS     Stammdatenskript
BHD Einkaufsinfosatz anlegen – SDS     Stammdatenskript
BLD Fertigungsversion anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNQ Qualitätsprüfplan anlegen – SDS     Stammdatenskript
BNY Qualitätsmanagementattribute für Material-/Produktstamm anlegen – SDS     Stammdatenskript
BF5 Qualitätsinfosatz anlegen – SDS     Stammdatenskript
BF6 Lieferplan anlegen – SDS     Stammdatenskript
22G Geschäftspartner für Treasury and Risk Management anlegen – SDS     Stammdatenskript
2J7 Produktstamm vom Typ „Ersatzteile“ anlegen – SDS     Stammdatenskript
2NI Anwendungsgruppe und Merkmalsanzeige anlegen – SDS     Stammdatenskript
2T7 Produktstamm vom Typ "Konfigurierbares Material" anlegen – SDS     Stammdatenskript
2US Stammdaten für universelle Verrechnung anlegen     Stammdatenskript
2YX Kundenmaterial-Infosatz anlegen – SDS     Stammdatenskript
2ZW Chargenspezifikationsstammdaten anlegen – SDS     Stammdatenskript
31X Produktstamm vom Typ "Services" anlegen – SDS     Stammdatenskript
31Y Produktstamm vom Typ „Nichtlagermaterial“ anlegen – SDS     Stammdatenskript
3KQ Lagerattribute für Material-/Produktstamm anlegen – SDS     Stammdatenskript
3KR Lagerplätze und Fixplatzzuordnungen anlegen – SDS     Stammdatenskript
3KV Serviceprodukt vom Typ "Service" anlegen – SDS     Stammdatenskript
3Y1 Produktstamm vom Typ "Verpackung" anlegen – SDS     Stammdatenskript
3U3 Instandhaltungs-Stammdaten anlegen – SDS     Stammdatenskript
3X8 Ressource anlegen – SDS     Stammdatenskript
3X9 Planungsrezept anlegen – SDS     Stammdatenskript
40D Produktionsversorgungsbereich anlegen – SDS     Stammdatenskript
47X Geschäftspartner-Stammdaten für Service anlegen – SDS     Stammdatenskript
47Y Mitarbeiterstammdaten für Service anlegen – SDS     Stammdatenskript
BLE Standardarbeitsplan anlegen – SDS     Stammdatenskript
4VO Produktersetzung anlegen     Stammdatenskript
JD0 Nur für Brasilien relevant: Stammdaten für Brasilien anlegen – SDS     Stammdatenskript