Gemeinkostenrechnung

In diesem Umfangsbestandteil werden vorgangsbezogene Istbuchungen im Gemeinkosten-Controlling behandelt. Das Gemeinkosten-Controlling dient der Planung, Verrechnung, Steuerung und Überwachung von Gemeinkosten.

Die Kostenstellenrechnung ordnet die im Unternehmen angefallenen Kosten den Teilbereichen zu, in denen sie verursacht wurden. Mit dem Periodenabschluss erfolgt die Verteilung dieser Kosten auf die Kostenstellen über maschinelle Verrechnungen. Die Zuordnung der Kostenarten zu Kostenstellen im Gemeinkosten-Controlling erlaubt eine Kostenkontrolle und einen Vergleich der Plan- und Istkosten. Der Plan/Ist-Vergleich am Periodenende dient zur Planung, Steuerung und Überwachung des Kostenverhaltens. Das Gemeinkosten-Controlling ist außerdem eine Voraussetzung für die Weiterverrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger (CO-PC) und ermöglicht es Ihnen, eine periodengerechte Marktsegment- und Ergebnisrechnung durchzuführen.

Wichtige abgedeckte Prozessschritte

  • Primärkosten für Kostenstellen durch Buchung von Buchungsbelegen mit Bezug auf eine Kostenstelle erfassen
  • Kostenstelle mit den korrekten Werten aktualisieren
  • Statistische Kennzahlen buchen (zur Verwendung im Berichtswesen oder als Bezugsbasis für die periodische Verrechnung)
  • Primär- und Sekundärkosten mithilfe einer Umlagekostenart zuordnen
  • Berichterstellung zu Kostenstellen-Istdaten ausführen
  • Optional: Kostenstellenbudget pflegen und überwachen

Vorteile

  • Transparente Sicht auf ein Konto einer Kostenstelle
  • Eine Journalbuchung für verschiedene Zwecke verarbeiten
  • Ermittlung der Verfügbarkeit der Schritte, die zur Vorbereitung der periodischen und Jahresabschlussaktivitäten erforderlich sind
  • Ermittlung der zur Vorbereitung von periodischen und Jahresabschlussaktivitäten erforderlichen Schritte
  • Auf Kostenstellen gebuchte Obligo nachverfolgen
  • Keine unerwünschten Budgetüberschreitungen und jederzeit vollständige Transparenz hinsichtlich des verbrauchten und verfügbaren Budgets