Materialbedarfsplanung

Mit diesem Prozess kann Ihre Dispositionsabteilung die Beschaffungsplanung automatisieren. Die Hauptfunktion der plangesteuerten Disposition besteht darin, die Materialverfügbarkeit zu garantieren und Verzögerungen bei der Auftragserfüllung zu vermeiden. Der Planungslauf prüft die Verfügbarkeit der einzelnen Materialien und legt im Fall von Unterdeckungen Bestellanforderungen oder Lieferplaneinteilungen an, sofern ein Lieferplan vorhanden ist. Alle übrigen Unterdeckungen werden in der MRP-App angezeigt, in denen der Materialplaner die Situation analysieren kann.

Die Beschaffungszeit kann länger sein als die zur Verfügung stehende Zeit zum Decken des Bedarfs. Aus diesem Grund müssen Sie das Material im Voraus beschaffen und den Kundenbedarf aus dem Bestand decken. Der Prozess startet mit dem Anlegen von Prognosebedarfen, die als erwarteter Kundenbedarf interpretiert werden. Die Materialbedarfsplanung läuft. Das System erstellt Bestellanforderungen oder Einteilungen, die eine externe Beschaffung anstoßen.

Optional können Übergaben für Bestellanforderungen und MRP-Materialausnahmen behandelt werden.

Wichtige abgedeckte Prozessschritte

  • Bedarfsprognose manuell als Planprimärbedarfe verwalten
  • Verbrauchsdaten bis Prognose und Prognose bis Planprimärbedarfe automatisch berechnen
  • Materialabdeckung überwachen und verwalten
  • Materialbedarfsplanung (MRP) für Materialien mit Unterdeckungen ausführen
  • Ergebnisse der Materialbedarfsplanung auswerten
  • Bestellanforderungen bei Bedarf übergeben (optional)
  • Materialprobleme und Kennzahlen des MRP-Laufs anzeigen
  • MRP-Materialausnahmen erkennen und beheben

Vorteile

  • Unterdeckungen schnell erkennen
  • Bestellanforderungen oder Lieferplaneinteilungen zur automatischen Bedarfsdeckung anlegen
  • Höhere Genauigkeit der gekauften Mengen
  • Übergabe für die Bestellanforderung (optional)
  • Kostenersparnis durch Prozessautomatisierung
  • MRP-Materialausnahmen erkennen und beheben