Dieser Umfangsbestandteil ermöglicht eine schnelle Kapazitätsauswertung und Planung für Lagerszenarios in der diskreten und Prozessfertigung. Die ausgewählte Branchenart und die angezeigten Daten können in den App-Einstellungen ermittelt werden.
Der Prozess beginnt mit dem Anlegen einer Bedarfsprognose für Fertigerzeugnisse, die durch Planprimärbedarfe (PPBs) dargestellt wird. Die Materialbedarfsplanung (MRP) erzeugt auf Basis der Planprimärbedarfe einen Produktionsplan für Fertigerzeugnisse und löst die gesamte Stücklistenstruktur auf.
Auf dieser Grundlage wird die Fertigung von Halbfabrikaten und der Rohstoffbedarf geplant. Alle Aufträge und Vorgänge, die mit der Bedarfsplanung geplant werden, werden den erforderlichen Kapazitäten zugeordnet. Produktionsplaner können die Kapazitätsauslastung für einen definierten Zeithorizont auswerten und manuelle Änderungen vornehmen, um anstehende Engpässe im definierten Verantwortungsbereich zu beheben.