Der zentrale Einkauf bietet Transparenz und einen zentralen, branchenübergreifenden Zugriff auf Prozesse mit einer umfassenden Integration in die Systemlandschaft. Er ist mit den ERP-Systemen des Kunden verbunden und tauscht zwischen den verbundenen Systemen Einkaufsbelege aus (z.B. Bestellanforderungen und Bestellungen). Außerdem bietet er einen zentralen Genehmigungsprozess, ein zentrales Portal, eine zentrale Ausgabenverwaltung, Analysen und die Zuständigkeitsverwaltung von Produktkategorien.
Dieser Umfangsbestandteil bietet eine Plattform, auf der ein Beschaffungsspezialist zentral an Bestellanforderungen und Bestellungen aus unterschiedlichen Backend-Systemen arbeiten kann. Der Hub-Ansatz kommt nicht nur den operativen Beschaffungsprozessen zugute. Auch die strategischen Beschaffungsaufgaben, (z.B. Lieferantenmanagement) profitieren von der Transparenz und der Möglichkeit, strategische Aktivitäten von einem zentralen digitalen Beschaffungs-Control-Center zu initiieren.