Bedarfsgesteuerte Pufferverwaltung
Mithilfe der bedarfsorientierten Wiederbeschaffung können Lieferketten anstatt über herkömmliche Dispositionsverfahren effizient anhand des Kundenbedarfs geplant und verwaltet werden. Durch Definition von Puffern an strategisch wichtigen Punkten und regelmäßiger Anpassung dieser Puffer wird die Grundlage für einen zuverlässigen Materialfluss gelegt.
Die Produkte auf allen Stücklistenebenen werden anhand des durchschnittlichen Bedarfs, der Durchlaufzeit, der Stücklistenverwendung und der Variabilität bezüglich ihrer Relevanz für die bedarfsorientierte Wiederbeschaffung klassifiziert. Für Produkte, die für die Wiederbeschaffung relevant sind, wird ein gut ausgewogener Puffer vorgeschlagen. Damit wird sichergestellt, dass für den durchschnittlichen Bedarf ausreichend Bestand in geringstmöglichen Mengen zur Verfügung steht, um übermäßige Lagerkosten oder Verluste aufgrund abgelaufener Haltbarkeit zu vermeiden. Eine App hilft Planern bei der Verwaltung des Sicherheits-, Melde- und Maximalbestands durch Puffervorschläge. Die vorausschauende Material- und Ressourcenplanung (pMRP) kann zur Pufferberechnung implementiert werden.
Wichtige abgedeckte Prozessschritte
Positionierung (Puffer):
- Produkte basierend auf Warenausgangswert, Verwendung in Stücklisten und Abweichungen vom Istbedarf klassifizieren, um ermitteln zu können, ob diese für die bedarfsorientierte Wiederbeschaffung relevant sind
- Relevante Stammdatensätze der bedarfsorientierten Wiederbeschaffung für mehrere Produkte gleichzeitig anzeigen und ändern
- Verschiedener Szenarios, wie z.B. Inbound-Schutz, zur effizienten Platzierung von Puffern in Ihrer Lieferkette verwenden (optional)
Puffer-Größe:
- Für die bedarfsorientierte Wiederbeschaffung relevante Produkte auf der Basis der entkoppelten Durchlaufzeit klassifizieren (zusätzlich Hilfestellung bei der Erfassung der zugehörigen Puffereinstellungen)
- Pufferprofile für Variabilitäts- und Durchlaufzeitfaktoren auf der Grundlage der Produktklassifikation prüfen und pflegen
- Vorschläge für die Ebene des Puffers (Bestand) auf der Grundlage der täglichen durchschnittlichen Nutzung, der entkoppelten Durchlaufzeit, der Pufferprofile und weiterer Faktoren generieren
- Sicherheits-, Melde- und Maximalbestand mithilfe von Puffervorschlägen verwalten
- Vorausschauende Material- und Ressourcenplanung (pMRP) für DTV-Berechnungen verwenden (optional)
- Maschinelles Lernen für die Prognose der Durchlaufzeit verwenden (optional)
Vorteile
- Vermeidet den Peitscheneffekt in der Fertigung, indem Entkopplungspunkte mit strategischen Bestandspositionen angelegt werden.
- Ermöglicht durch adaptive Bauteilpuffer die sofortige Produktion von individualisierten Produkten.
- Stellt auf allen Stücklistenebenen eine maximale Servicequalität bei möglichst niedrigem Bestand sicher.
- Verbessert die Materialbedarfsplanung durch hochwertige Daten (z.B. zum Lagerbestand), die regelmäßig aktualisiert werden und als Input dienen.
- Einsatz der vorausschauenden Material- und Ressourcenplanung (pMRP) oder von maschinellem Lernen für verlässliche Eingaben bei der Pufferberechnung (optional)