Zentrale Anforderung

Die zentrale Verarbeitung von Bestellanforderungen bietet zentrale, branchenübergreifende Anforderungsprozesse mit einer umfassenden Integration in die Systemlandschaft des Kunden. Sie ist mit den ERP-Systemen des Kunden verbunden und tauscht Stammdaten sowie Geschäftsbelege mit ihnen aus. Dadurch werden durchgängige Geschäftsprozesse mit dem Finanzwesen und der Logistik sichergestellt, die beide in diesen Systemen ausgeführt werden.

Dieser Umfangsbestandteil bietet eine einheitliche Plattform, auf der Beschaffungsspezialisten zentral an Anforderungen aus unterschiedlichen Organisationen arbeiten können. Der Hub-Ansatz kommt nicht nur den operativen Beschaffungsprozessen zugute. Auch die strategischen Beschaffungsaufgaben, einschließlich Lieferantenmanagement, profitieren von der Transparenz und der Möglichkeit, strategische Aktivitäten von einem zentralen digitalen Beschaffungs-Control-Center zu initiieren.

Wichtige abgedeckte Prozessschritte

  • Bestellanforderungen anlegen und genehmigen
  • Mögliche Bezugsquellen automatisch zuordnen
  • Die entsprechenden Bestellungen anlegen
  • Den Prozessstatus elektronisch zu aktualisieren, während der Wareneingang und die Lieferantenrechnung verarbeitet werden

Vorteile

  • Harmonisierung von Geschäftsprozessen
  • Vollständige Transparenz über alle Aktivitäten
  • Gewährleistung, dass die zentral ausgehandelten Preise und Verträge verwendet werden
  • Bereitstellung eines einheitlichen Datenzugriffs für die Mitarbeiter und der Möglichkeit, die Beschaffungsaktivitäten zentral zu verarbeiten (z.B. Bezugsquellenfindung, Abschließen von Anforderungen, Genehmigung usw.)
  • Erhebliche Senkung der Gesamtbetriebskosten für die Beschaffungsabteilungen durch zentrale Prozesse