Änderungsdienst mit Änderungsmappen

Der SAP-Änderungsdienst mit Änderungsmappen unterstützt flexibel die Verwaltung von Konstruktionsänderungen. Dabei ist die Verarbeitung verschiedener Objekttypen möglich (z.B. Materialien und Belege), die von den Änderungen betroffen sind. Über die Konstruktionsmappe sind alle Informationen an einem zentralen Ort verfügbar. Der Fortschritt der Änderung wird über eine eigene Statusverwaltung kontrolliert, und der Änderungsprozess wird durch Workflow-Funktionen unterstützt. Die Kommunikation mit SAP CoPilot während des Änderungsprozesses erlaubt die effektive Kommunikation mit allen Beteiligten.

Wichtige abgedeckte Prozessschritte

  • Änderungsstammsatz anlegen
  • Workflow starten
  • Änderungsantrag prüfen (optional)
  • Nacharbeitsantrag
  • Entwurfsdokument zuordnen
  • Produkt-/Konstruktionsstruktur zuordnen
  • Änderungsmappe genehmigen/ablehnen
  • Gültigkeitsdatum im Änderungsstammsatz ändern
  • Entwurfsänderungen vornehmen
  • Änderungen des Produktstamms vornehmen
  • Änderungen der Konstruktionsstruktur vornehmen

Vorteile

  • Flexible Verarbeitung verschiedener Objekttypen mit und ohne Änderungsnummern und Modell-Workflows
  • Steigerung der Transparenz durch leistungsstarke Workflow-Funktion kombiniert mit einer statusgesteuerten Änderungskontrolle
  • Steigerung der Effizienz durch Verfügbarkeit aller Änderungsinformationen an einer leicht zugänglichen Stelle
  • Zentraler Datenpool aller an einer Änderung beteiligten Daten.
  • Den Änderungsprozess effizient über bewährte Geschäftsverfahren und Workflow-Muster vorantreiben.
  • Ad-hoc-Kommunikation mit Stakeholdern (CoPilot) zulassen
  • Kundenspezifische Attribute anlegen und einfach verwalten, um die optimale Vorlage und Zuständigkeit zu ermitteln.
  • Informationen des Engineering Cockpits nutzen