Abwicklung erweitertes Available-to-Promise

Dieser Umfangsbestandteil baut auf die Funktionen auf, die vom Umfangsbestandteil "Abwicklung Basis-Available-to-Promise" (2LN) angeboten werden und deckt die Rückstandsbearbeitung (BOP), die Freigabe zur Lieferung, die Kontingentierung (PAL) und die alternativen-basierte Bestätigung (ABC) ab.

Wenn die verfügbare Menge eines Materials unzureichend für die Erfüllung von Bedarfen ist, kann die BOP für Aufträge gemäß einer bestimmten Geschäftsstrategie vorgenommen werden. Die BOP wird automatisch und periodisch wie eingeplant ausgeführt und führt zur Generierung von neu priorisierten Bedarfen. Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen dieser Umfangsbestandteil, Bedarfe für Materialien mit beschränkter Verfügbarkeit manuell zu priorisieren und sie für die Nachlieferung freizugeben.

Sie können die Verfügbarkeit für definierte Mengen in bestimmten Zeiträumen in der Kontingentprüfung konfigurieren und prüfen. Sie können die Ergebnisse solcher Verfügbarkeitsprüfungen anschließend überwachen.

Sie können das ursprüngliche Wunschlieferwerk in einem Auftragsbeleg durch ein alternatives Werk ersetzen, wenn ein ursprüngliches Wunschlieferwerk einen Bedarf nicht erfüllen kann.

Wichtige abgedeckte Prozessschritte

  • Merkmalskataloge so konfigurieren, dass sie den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden
  • Rückstandsbearbeitung konfigurieren und einplanen
  • Ergebnisse der Rückstandbearbeitung und Verfügbarkeitsprüfungen für neue und geänderte Kundenaufträge überwachen
  • Fällige Auftragsbelege für Materialien mit eingeschränkter Verfügbarkeit manuell priorisieren und neu priorisierte Belege für die Lieferung freigeben
  • Kontingentierung konfigurieren, verwalten und überwachen
  • Bedarf durch Ersetzung des ursprünglichen Wunschlieferwerks durch ein alternatives Werk erfüllen

Vorteile

  • Produktverfügbarkeitsprüfung bei Auftragserstellung vornehmen
  • Rückstandsbearbeitung konfigurieren und einplanen
  • Ergebnisse der Rückstandsbearbeitung überwachen
  • Rückmeldungen manuell anpassen und optimieren, wenn Mengen unzureichend sind, und nachfolgende Logistikprozesse auslösen
  • Anzeigen, ob bestellte Produkte rechtzeitig und in der gewünschten Menge geliefert werden können
  • Anzeigen, wann das bestellte Produkt und wie viel davon voraussichtlich geliefert wird
  • Anzeigen, ob und welche alternativen Versandorte gefunden und verwendet wurden
  • Kontingentierungen für Produkte in Unterdeckungssituationen planen und verwalten
  • Auslieferungswerk für Kundenauftragspositionen durch ein alternatives Werk ersetzen (entweder für eine ganze Position oder für eine Unterposition)
  • Merkmalskataloge für Kontingentierung, Rückstandbearbeitung und alternativen-basierte Bestätigung anpassen und erweitern